Materialproben werden üblicherweise in Kunststoff eingebettet. Sie erhalten damit den erforderlichen Halt für die weitere mechanische Präparation. Die Kunststoffeinfassung um die Materialprobe ist Voraussetzung für optimale Planheit und Randschärfe des materialographischen Schliffes. Zur Herstellung der Kunststoffeinfassung bietet sich das Kalteinbettverfahren an, welches durch seine vielen Vorteile besticht: Schnelligkeit, sehr große Flexibilität und sehr hohe Wirtschaftlichkeit.
SCAN-DIA hat seit Beginn der Unternehmensgeschichte das Kalteinbetten favorisiert und bietet seinen Kunden heute ein sehr umfangreiches Programm, welches stetig weiterentwickelt und innovativ ergänzt wird.